Let’s celebrate the European Day of Languages on Sept 26th

Schon wenige Wörter in der Sprache des Landes, das man (beispielsweise im Urlaub) besucht, helfen dabei, neue Freunde zu finden und Kontakte zu knüpfen. Indem wir die Sprachen anderer Menschen lernen, können wir einander besser verstehen und kulturelle Grenzen überwinden. Diese Idee steckt hinter der Initiative des Europarates in Straßburg.

In Europa gibt es zahlreiche Sprachen – über 200, dazu noch die Sprachen, die von Bürgern gesprochen werden, deren Familien von anderen Kontinenten stammen. Nie zuvor gab es so viele Möglichkeiten, in einem anderen europäischen Land zu arbeiten oder zu studieren. Aber mangelnde Sprachkenntnisse halten viele davon ab, diese Chance zu nutzen.

Auf der Webseite des Europarates kann man eine Sprachen-Challenge mit 51 Aufgaben herunterladen, die Spaß machen und ermutigen eine Sprache außerhalb des Klassenzimmers zu lernen.

Aus Liebe zu Katzen

gibt es in London sogar ein Festival, das CATFEST. Auch wir vom ROSE College lieben Katzen und haben deshalb Redewendungen und Zitate über Deutschlands beliebtestes Haustier zusammengetragen.

Für unsere Deutschlerner – Redewendungen und ihre Bedeutungen

Die Katze im Sack kaufen
Etwas kaufen, ohne es vorher gesehen zu haben.

Die Katze aus dem Sack lassen
Ein Geheimnis ausplaudern, eine Neuigkeit bekanntgeben.

Nur einen Katzensprung entfernt sein
Nicht weit weg sein.

Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse.
Wenn der, der sonst das Sagen hat, nicht da ist, machen die anderen, was sie wollen.

Mit jemandem Katz und Maus spielen
Jemanden hinhalten, jemanden im Unklaren lassen.

Einen Kater haben
Sich nach einem Tag mit zu viel Alkohol unwohl/krank fühlen.

__________________________________________________________________

For our English learners – Match the two halves of these quotations so they fit

If cats could talk,  cats dine.
Dogs eat cats have staff.
Cats own us they wouldn’t.
Dogs have owners we don’t own them.

Answer:
If cats could talk they wouldn't.
Dogs eat cats dine.
Cats own us we don't own them.
Dogs have owners cats have staff.

Eselsbrücken

sind nicht nur für Daten und Fakten sondern auch für die „sture“ englische Grammatik geeignet. Einige dieser „Eselsbrücken“ haben wir für Sie zusammengetragen und mit witzigen Beispielsätzen versehen.

  • Simple Past: Geht dein Blick an einen Ort zurück, zurück zu ferner Zeit, nimm einfache Vergangenheit.
    Waiter: “How did you find your steak, sir?”
    Customer: “I moved a potato chip and there it was.”
  • Siehst du Vergangenes im Verlauf, hältst du die Handlung etwas auf, um sie in Zeitlupe zu sehen, muss das Past Continuous stehen.
    Robert: “My wife ran away while I was having a bath.” John: “I bet she had been waiting for years for the opportunity.”
  • Present Perfect wird gewählt, wenn einzig das Ergebnis zählt. Es ist egal, zu welcher Zeit vollendet war die Tätigkeit.
    I have been in love with the same woman for forty years. If my wife finds out, she’ll kill me.
  • Present Perfect Progressive: Es begann in der Vergangenheit und dauert bis jetzt. Das Augenmerk richten wir auf die Handlung selbst, ihren Verlauf.
    Peter: “You’ve been sitting here for three hours. You’ve been watching me fishing all the time. Why don’t you take it up yourself?” George: “I haven’t got the patience.”
  • Wie eine Handlung wird getan, gibt man durch ein Adverb an.
    My husband and I had lived happily for many years – then we met.

    aus: René Bosewitz/Robert Kleinschroth Joke Your Way Through English Grammar – Wichtige Regeln zum Anlachen, (Rowohlt Taschenbuch)

3. Advent

Auf dem Weihnachtsmarkt / At the Christmas Market

Which item would you not find at the Christmas market stalls mentioned below?

a) Which is not a drink at the drinks stall? – candy, mulled wine, ale

b) Which is not a fragrance at the candle stall? – pine, cinnamon, beetroot

c) What would you not find at the food stall? – angels, sausages, mince pies

d) What would you not find at the toy stall? – spinning top, Rubik’s Cube, almonds

 

Wie nennt man folgende Dinge, die man auf dem Weihnachtsmarkt finden kann? Setzen Sie ein.
Stollen, Krippe, Glühwein, Weihnachtskugel


1. Die Figuren Jesus, Maria und Josef und die Tiere in einem Gebäude aus Holz. Die ___________.

2. Ball aus Glas in verschiedenen Farben. Die __________________.

3. Heißer Rotwein mit Zucker, Honig und Gewürzen. Der ____________________ .

4. Typischer Weihnachtskuchen mit getrockneten Früchten. Der ________________.

 

a) candy, b) beetroot, c) angels, d) Rubik’s Cube

1. Krippe, 2. Weihnachtskugel, 3. Glühwein, 4. Stollen

1. Advent

What would the Christmas period be without lights? They make our trees twinkle, fill our windows with a welcoming glow and illuminate our streets with Christmas spirit.

You know Christmas is coming when Oxford Street is transformed by sparkly, glowing lights. This year the street is decorated with 27 LED ‘light curtains’ which are draped down the length of the street and made up of a total of 222,000 lights.

The tradition began in 1954, on Regent Street, when local retailers and businesses arranged for a display. The aim was to show that post-war London did not have to look “drab” around Christmas.

To add to the glamour, lights are formally switched on each year by celebrities to large crowds of onlookers. Big names in the past have included Kylie Minogue (Regent Street 1989 and Oxford Street 2015), the Spice Girls (Oxford Street 1996).

By the way, if you fancy a short trip to London to see the lights, they are alight until the 5th of January.

to twinkle – funkeln
to glow – leuchten
to illuminate – erhellen
transform – verwandeln
curtain – Vorhang
to drape  – drapieren
retailer – Einzelhändler
post-war – Nachkriegszeit
drab – farblos
celebrities – Prominenz
crowd – Menschenmenge
by the way – übrigens
to fancy sth. – auf etwas Lust haben

2. Advent

„Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.“ Heute entzünden wir die 2. Kerze unseres Adventskranzes.
Erfunden hat ihn der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern aus Hamburg. Er leitete ein Heim für arme Kinder und Jugendliche, das Rauhe Haus. 1839 hat er eine Idee wie er den Kindern eine Freude machen kann. Auf einem großen Wagenrad aus Holz befestigt er 24 Kerzen. Täglich betet er mit den Kindern und zusammen zünden sie eine Kerze an, angefangen mit dem 1. Dezember. Schnell wurde der Adventskranz in Hamburg und dann auch im ganzen Land bekannt. Ab 1861 wurde der Kranz mit Tannenzweigen dekoriert und ab 1925 übernahm auch die katholische Kirche den Brauch, allerdings mit nur vier Kerzen, eine für jeden Adventssonntag.


Übrigens, den weltgrößten hängenden Adventskranz mit 24 Kerzen finden Sie auf dem Weihnachtsmarkt in Mariazell, Österreich.

entzünden – to ignite
erfinden – to invent
evangelisch – Protestant
leiten – to lead
das Wagenrad – cartwheel
befestigen – to attach
beten – to pray
bekannt – well-known
Tannenzweigen – fir branches
der Brauch – custom
allerdings – however
übrigens – by the way

 

Think outside the box!

Hierbei geht es um das Neun-Punkte-Problem, bei dem man neun quadratisch angelegte Punkte durch vier gerade Linien verbinden soll, ohne den Stift dabei abzusetzen:

. . .
. . .
. . .

Wenn Sie die Lösungsvarianten des Puzzles kennen, dann wissen Sie warum man „think outside the box“ sagt. Das Rätsel an sich ist viel älter als die Redewendung – es erschien bereits 1914 in einem Rätselheft. Das Idiom verbreitete sich erst in den 1960er und -70er Jahren, als Psychologen und Unternehmer das Rätsel als Paradebeispiel für kreatives Denken verwendeten. Denn der Mensch neigt oft dazu, sich bei der Lösung von Problemen gedanklich einzuschränken.

Haben Sie das Rätsel schon gelöst? Unser Tipp: Zeichnen Sie über das Quadrat hinaus!

Geld regiert die Welt

Beliebte umgangssprachliche Synonyme für Geld sind: Asche, Heu, Moneten, Penunzen, Flocken, Knete, Kröten, Kohle, Mäuse, Moos, Schotter und Zaster.

Der Groschen ist gefallen
Bedeutung: Bis jemand einen Witz versteht, kann es manchmal etwas dauern
Münzgeld nannte man früher auch Groschen. Münzgeld benötigte man, um am Automaten Süßigkeiten, Getränke oder Briefmarken zu bekommen. Erst wenn der Groschen gefallen war, konnte man sich das Produkt aus dem Automaten ziehen. Das dauerte früher immer ein bisschen, weil die mechanische Automatentechnik noch nicht so ausgereift war.

Geld zum Fenster hinauswerfen
Bedeutung: Wer Geld zum Fenster hinauswirft, der verschwendet es für unnütze Dinge oder zahlt einen viel zu hohen Preis für etwas, das nicht viel wert ist.
Wenn in Regensburg der Reichstag stattfand, stellte sich der Kaiser an ein Fenster im Rathaus und warf dem armen Volk Münzen zu. Diese an sich großzügige Geste wurde jedoch ganz anders gedeutet. Denn das Geld, das der Kaiser aus dem Fenster warf, stammte aus den Steuerzahlungen der Bürger. Daher ging unter ihnen schnell der Spruch um: „Er wirft unser Geld zum Fenster hinaus.”

Geld stinkt nicht
Bedeutung: Geld ist immer gut, egal woher es kommt.
Diese Redewendung stammt aus dem alten Rom. Kaiser Vespasian führte eine „Urinsteuer“ im Land ein. Sein Sohn empfand das als ungerecht. Daraufhin hielt der Kaiser seinem Sohn das Geld unter die Nase und fragte ihn, ob es denn stinke – schließlich habe man es durch den Toilettengang anderer Leute eingenommen. Die Münzen rochen natürlich nicht anders als sonst. Sein Sohn musste die Frage verneinen. Damit wollte Vespasian deutlich machen, dass es egal sei, wo das Geld herkäme: „Pecunia non olet“ – „Geld stinkt nicht“.

Vokabeln

regieren – to rule
benötigen – to need
Automat – vending machine
ausgereift – developed
Reichstag – Imperial Diet (the deliberative body of the Holy Roman Empire)
Kaiser – emperor
großzügig – generous
unnütz – useless
großzügige Geste – generous gesture
deuten – to interpret sth.
Steuerzahlung – tax payment
einführen – to introduce
empfinden – to percieve
ungerecht – unjust
deutlich machen – to make clear

Language of success

Q4 is not the best time to kick back at work. If you want to help your company get in the black, you better stay on the ball. One thing is certain: you should not cut corners! How do you plan to raise the bar in your job?

* kick back = abschalten
* get in the black = schwarze Zahlen schreiben
* stay on the ball = am Ball bleiben
* cut corners = bei etwas pfuschen, um Geld oder Zeit zu sparen
* raise the bar = die Messlatte höher legen

Verstehen Sie „Chefsprache“?
Die folgenden Wörter sind beliebte englische Buzzwords aus dem Büro. Kennen Sie ihre Synonyme aus dem „richtigen“ Leben?

1) to touch base
2) to scale back
3) to drill down
4) synergy
5) thought leader
6) paradigm shift

Auflösung: 1) to contact; 2) to reduce; 3) to investigate thoroughly; 4) collaboration; 5) expert; 6) a fundamental change

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub

According to a survey 45 % of Germans find it difficult to return to the workplace after their holiday. Looking at our neighbours the numbers are not much different. Who would have thought that the Italians (38%), the Spanish (38 %) and the French (41%) also suffer at the end of their holiday? The anticipation of the next holiday seems to most people to be a tried and tested means to dispel these cloudy thoughts – on average 27 % of all respondents from all 15 countries surveyed dream of the next one after the end of a trip.

Seven signs that you should go on holiday:

  1. You think a “half day” means leaving at 5pm.
  2. You find that you need PowerPoint to explain what you do for a living.
  3. You eat out of a vending machine and at the most expensive restaurant in town within the same week.
  4. You think that “progressing an action plan” and “calendarizing a project” are acceptable English expressions.
  5. You know the people at the airport better than you know your neighbours.
  6. You ask your friends to “think outside the box” when making Friday-night plans.
  7. On Saturdays you get all excited because you can wear jeans and a T-shirt to work.